Die UVV Prüfung ist eine essenzielle Maßnahme zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit in Unternehmen. Durch die UVV Prüfung werden Arbeitsmittel auf ihre Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft, um Unfälle zu vermeiden und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Arbeitgeber sind verpflichtet, regelmäßige Prüfungen durchzuführen, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und mögliche rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Was ist die UVV Prüfung?
Die UVV Prüfung (Unfallverhütungsvorschriften-Prüfung) ist eine sicherheitstechnische Überprüfung von Betriebsmitteln, Maschinen und Fahrzeugen. Sie basiert auf den Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und dient der Unfallprävention am Arbeitsplatz. Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle relevanten Arbeitsmittel regelmäßig geprüft und instand gehalten werden.
Zu den prüfpflichtigen Betriebsmitteln gehören unter anderem:
- Maschinen und Produktionsanlagen
- Elektrische Betriebsmittel
- Gabelstapler und andere Flurförderzeuge
- Leitern, Gerüste und Hebebühnen
- Firmenfahrzeuge und Nutzfahrzeuge
Die UVV Prüfung ist entscheidend, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und Arbeitsunfälle zu verhindern.
Gesetzliche Grundlagen der UVV Prüfung
Die rechtliche Grundlage für die UVV Prüfung bilden verschiedene Vorschriften und Verordnungen, darunter:
- DGUV Vorschrift 3: Prüfung elektrischer Betriebsmittel
- DGUV Vorschrift 68: Prüfung von Flurförderzeugen
- DGUV Vorschrift 70: Prüfung von Fahrzeugen
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Die Einhaltung dieser Vorschriften ist für Arbeitgeber verpflichtend. Verstöße können zu Bußgeldern, Haftungsrisiken und im schlimmsten Fall zum Verlust des Versicherungsschutzes führen.

Ablauf der UVV Prüfung
Die UVV Prüfung erfolgt in mehreren Schritten:
- Sichtprüfung: Überprüfung auf äußere Schäden, Abnutzung oder Defekte.
- Funktionsprüfung: Test der sicherheitsrelevanten Funktionen.
- Messungen: Falls erforderlich, Durchführung elektrischer oder mechanischer Messungen.
- Dokumentation: Erstellung eines Prüfprotokolls zur Nachweisführung.
- Kennzeichnung: Anbringung einer Prüfplakette mit dem nächsten Prüftermin.
Nach der UVV Prüfung müssen eventuelle Mängel umgehend behoben werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Vorteile der regelmäßigen UVV Prüfung
Die Durchführung der UVV Prüfung bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen:
- Erhöhung der Arbeitssicherheit: Mängel werden frühzeitig erkannt und behoben.
- Reduzierung von Unfällen: Defekte Betriebsmittel stellen keine Gefahr dar.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Unternehmen vermeiden Bußgelder und Haftungsrisiken.
- Verlängerung der Lebensdauer von Betriebsmitteln: Regelmäßige Prüfungen erhöhen die Betriebssicherheit.
- Erhalt des Versicherungsschutzes: Viele Versicherungen setzen eine gültige UVV Prüfung voraus.
Die Investition in regelmäßige Prüfungen lohnt sich langfristig sowohl aus sicherheitstechnischer als auch wirtschaftlicher Sicht.
Wer darf die UVV Prüfung durchführen?
Die UVV Prüfung darf nur von qualifizierten und sachkundigen Personen durchgeführt werden. Dazu zählen:
- Sicherheitsbeauftragte mit entsprechender Fachkenntnis
- Zertifizierte externe Prüfdienste und Sachverständige
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit relevanter Ausbildung
Die Prüfperson muss über fundierte Kenntnisse der relevanten Vorschriften und technischen Anforderungen verfügen.
Prüfintervalle und Dokumentation
Die UVV Prüfung ist in regelmäßigen Intervallen durchzuführen, in der Regel mindestens einmal pro Jahr. Bei intensiv genutzten Maschinen oder Fahrzeugen können kürzere Prüfintervalle erforderlich sein.
Die Dokumentation der Prüfung ist essenziell. Arbeitgeber müssen sämtliche Prüfberichte sorgfältig aufbewahren, um im Falle einer behördlichen Kontrolle oder eines Unfalls nachweisen zu können, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt wurden.
Risiken bei Nichteinhaltung der UVV Prüfung
Unternehmen, die die UVV Prüfung nicht ordnungsgemäß durchführen lassen, setzen sich erheblichen Risiken aus:
- Hohe Bußgelder bei Verstößen gegen die DGUV-Vorschriften
- Erhöhte Unfallgefahr durch ungeprüfte Maschinen und Betriebsmittel
- Haftungsrisiken für den Arbeitgeber im Falle eines Unfalls
- Verlust des Versicherungsschutzes, wenn keine gültige Prüfung vorliegt
- Imageschäden, die langfristig dem Unternehmen schaden können
Regelmäßige Prüfungen sind daher nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit.
Fazit
Die UVV Prüfung ist ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Sicherheit. Sie schützt Mitarbeiter vor Unfällen, sichert den reibungslosen Betrieb und stellt sicher, dass Unternehmen alle gesetzlichen Vorgaben einhalten. Arbeitgeber sollten daher keine Kompromisse eingehen und regelmäßige Prüfungen als festen Bestandteil ihres Sicherheitsmanagements etablieren.